![](https://www.kardio-fuchs.wien/dev/wp-content/uploads/2022/10/Polypille_Kardio.jpg)
Wirkstoffkombination schützt vor zweitem Herzinfarkt
14. Oktober 2022![Herzrasen und Menopause](https://www.kardio-fuchs.wien/dev/wp-content/uploads/2022/12/IMG_3722.jpg)
Herzrasen und Menopause
11. Dezember 2022Blutwerte können bei einem Verdacht helfen, Herzschwäche oder Herzinfarkte zu erkennen. Aber auch mögliche Diagnose auszuschließen und Entwarnung zu geben.
Kurzatmigkeit, Schmerzen im Brustkorb, Kaltschweißigkeit, Müdigkeit, Leistungsverlust oder Wassereinlagerungen sind mögliche Symptome, bei denen Kardiologen nicht nur ein Elektrokardiogramm (EKG) und einen Herzultraschall machen, sondern auch das Blut genauer untersuchen lassen. Denn bestimmte Laborwerte sind bei der Diagnostik von Herzerkrankungen entscheidend.
Untersucht werden sogenannte Biomarker, das sind körpereigene Moleküle, wie zum Beispiel Proteine, welche im Rahmen eines Krankheitsprozesses vermehrt gebildet werden oder neu entstehen. Im Zusammenhang mit möglichen Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt sind vor allem drei dieser Marker interessant: das Protein BNP (brain natriuretic peptide) und eine Vorstufe davon, das NT-proBNP sowie das Eiweiß Troponin.
BNP
BNP wird fast ausschließlich in den Herzkammern gebildet und sorgt für die Ausscheidung von Flüssigkeit über die Nieren und die Regulation des Blutdrucks. Steigt der Druck im Herzen etwa durch zu hohen Blutdruck an, setzen die Herzmuskelzellen BNP frei. Dadurch werden die Blutgefäße erweitert, das Blutvolumen nimmt ab und der Blutdruck sinkt. Auch bei einer sinkenden Pumpleistung, der Herzinsuffizienz, steigt der Wert.
NT-proBNP
NT-proBNP ist eine Vorstufe des BNP und länger als dieses im Blut nachweisbar. Es zeigt ebenfalls an, wie groß der Druck im Herz – und damit die Belastung – ist. Erhöhte BNP- und NT-proBNP-Werte sind ein Signal für eine erhöhte Herzwandspannung und Überlastung.
Troponin
Troponin ist ein Proteinkomplex, den die Herzmuskelzellen bei einer Schädigung ins Blut abgeben. Ein erhöhter Troponin-Wert ist daher ein Indikator für eine Herzschädigung, selbst wenn das EKG unauffällig ist.
Wichtig ist, die Werte eines Blutbefundes nicht isoliert zu betrachten, da ein einzelner Wert meistens noch wenig über eine Erkrankung aussagt. Daher empfiehlt es sich, einen Laborbericht mit medizinischen Experten zu besprechen.
Gerne stehe ich Ihnen für eine genaue Untersuchung und anschließende Analyse in meiner Ordination zur Verfügung.