![](https://www.kardio-fuchs.wien/dev/wp-content/uploads/2023/01/Herzgesundheit.jpg)
Herzgesundheit im Alltag
14. Januar 2023![](https://www.kardio-fuchs.wien/dev/wp-content/uploads/2023/03/schlaganfall.jpeg)
OP zur Schlaganfallprävention
14. März 2023Statt eines großen Eingriffs, der mit einer Öffnung des Brustkorbs verbunden ist, können Aortenklappen auch endoskopisch getauscht werden.
Die Aortenklappe ist eine von insgesamt vier Herzklappen und das Auslassventil der linken Herzkammer. Durch sie kann das sauerstoffreiche Blut in die große Hauptschlagader, die Aorta, fließen und den ganzen Körper versorgen. Durch Verschleißprozesse kann sich im höheren Alter Kalk in den Klappen ablagern, es entsteht eine sogenannte Aortenklappenstenose. Ist die Aortenklappe schon stark verengt, muss diese gegen eine neue künstliche oder biologische Herzklappe getauscht werden.
Kleine Eingriffe im Trend
Dafür wird üblicherweise der Brustkorb geöffnet und die Patientin oder der Patient wird an eine Herz-Lungenmaschine angeschlossen. Es gibt aber auch minimalinvasive Operationsmethoden, bei denen nur ein kleiner Schnitt nötig ist. Das bekannteste Verfahren heißt TAVI (Transkatheter Aortenklappen-Implantation), hierbei wird der Klappenersatz mittels eines Katheters eingebracht. Der häufigste Zugangsweg ist jener über die Leistenarterie.
Neue Verfahren gelungen
In den letzten Wochen ist es Medizinerinnen und Medizinern in Österreich gelungen mit neuen endoskopischen Verfahren Aortenklappen auszutauschen. So haben zwei Ärzte der Innsbrucker Univ.-Klinik für Herzchirurgie Mitte Jänner eine defekte Aortenklappe über einen nur drei Zentimeter langen Schnitt ersetzt. Wenige Wochen zuvor haben zwei Ärztinnen der Klinik Floridsdorf in Wien einen Herzklappen-Eingriff über einen seitlichen Zugang unter der Achsel durchgeführt.
Viele Pluspunkte
Der Vorteil all dieser minimalinvasiven Techniken ist, dass sie wesentlich schonender sind als konventionelle Methoden, und deshalb auch bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen eingesetzt werden können. Die kleineren Wunden heilen schneller, die Operierten haben nach dem Eingriff meist weniger Schmerzen und werden schneller wieder mobil. Zudem gibt es auch einen kosmetischen Vorteil – die kleinen Schnitte sind schon nach wenigen Wochen kaum mehr zu sehen.
Häufige Erkrankung und ihre Symptome
Die Aortenklappenstenose stellt in Europa mittlerweile die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung nach Bluthochdruck und der koronaren Herzkrankheit dar. Mögliche Symptome sind Luftnot, Druckgefühl auf der Brust, Schwindel und Leistungsminderung.
Gerne kläre ich Sie bei mir in der Ordination über diese Diagnosemöglichkeiten und die verschiedenen Behandlungswege auf!
Ihre Dr. Tania Fuchs, MSc.